alexCM 8 Posted February 4, 2016 Share Posted February 4, 2016 Hallo liebe Jettis. Aus einer Spinnerei wird nun ernst. Meinolf Hillebrand (EGGE-SPAN, FRASA CNC) und ich (Composite Manufaktur) werden dieses Projekt nun angehen. Aktuell haben wir schon viele Rechercheunterlagen sowie digitalisierte / vectorisierte Baupläne für die Avro Vulcan vorliegen. Die Flügel und Leitwerksprofile werden gerechnet. Desweiteren wird angestrebt den Flieger aerodynamisch so sauber wie möglich zu bauen, d.h. Anlenkungen werden alle Unterputz realisiert, Elastic Flap Anlenkungen statt Hohlkehle etc. Der Flieger wird nur ein Semi-Scale Modell werden, da 4 Triebwerke in der größe nicht realisierbar und viel zu teuer würden. Bezüglich des Maßstabes haben wir 2 favorisierte Möglichkeiten: 1:11 Spannweite: 3,07m Länge: 2,76m Flächeninhalt: 3,04qm !!! 1:12 Spannweite:2,82m Länge:2,54m Flächeninhalt:2,56qm !! Bei Größen sind ohne Probleme unter 25 kg zu realisieren: Folgende Pro und Kontras für die jeweiligen Größen haben wir mal zusammengefasst: 1:11 Pro: - mehr Bauraum im Rumpfsegment - GRÖSSER IST IMMER BESSER Kontra: - Transport (abnehmbare Rumpfspitze ?) - Krummer Maßstab ( Beschaffung Scale details für die Verliebten, Pilotenpuppe etc) - unter 25 kg eigentlich schon fast zu leicht (bei 25kg sind es 82g/qdm, das hat mancher Segler mehr Flächenbelastung ) 1:12 Pro: - EDF-tauglich - höhere Flächenbelastung - 1:12 klassicher Modellbaumaßstab Kontra: - es könnte eventuell Einschränkungen bei der Turbinenwahl bezüglich Durchmessser geben Was meint ihr dazu? 1 Quote Link to post Share on other sites
airtech-factory 82 Posted February 4, 2016 Share Posted February 4, 2016 Groß fliegt immer besser . Ausserdem wirkt das Ding nur in groß. Quote Link to post Share on other sites
alexCM 8 Posted February 4, 2016 Author Share Posted February 4, 2016 naja, da muss man hier ein bissel aufpassen. mit zu geringer flächenbelastung fliegt das teil dann wie ein drache. und 80g ist sehr wenig für ein jet. Zum Vergleich: deine Mibo A-10 hat mit 25 kg 180g/dm2 die Vulcan bei 25 kg nur 80g/dm2 Quote Link to post Share on other sites
Powie 50 Posted February 4, 2016 Share Posted February 4, 2016 Ich bin gespannt. Ich hatte das vor einiger Zeit ja selber mal recherchiert, aber dazu fehlt mir jede Menge Skill um das jemals selber fertig zu bekommen. Aber bitte bitte bitte macht eins: Es mag ja Sinn machen das als "Sport Version" mit einer zentralen Turbine zu machen, aber bei solch einem Scale Häppchen das so zu verschandeln .... Lasst die Möglichkeit offen ggf. auch 2 Turbinen da einzusetzen wo sie hingehören. Quote Link to post Share on other sites
Egge-Span 6 Posted February 4, 2016 Share Posted February 4, 2016 Wenn der digitalisierte Plan vorliegt, werden wir die Platzverhältnisse erst einmal prüfen. Da das Gewicht der Einbauten bei beiden Größen annähernd gleich ist, kommt uns das bei der Flächenbelastung der "kleineren Größe" entgegen. Und 2,82 Spannweite sind auch nicht wirklich klein. Wir werden sehen. Quote Link to post Share on other sites
alexCM 8 Posted February 5, 2016 Author Share Posted February 5, 2016 vor 16 Stunden, Powie sagte: Ich bin gespannt. Ich hatte das vor einiger Zeit ja selber mal recherchiert, aber dazu fehlt mir jede Menge Skill um das jemals selber fertig zu bekommen. Aber bitte bitte bitte macht eins: Es mag ja Sinn machen das als "Sport Version" mit einer zentralen Turbine zu machen, aber bei solch einem Scale Häppchen das so zu verschandeln .... Lasst die Möglichkeit offen ggf. auch 2 Turbinen da einzusetzen wo sie hingehören. ich kann dich beruhigen, wenn wir ein paar mm von scale auf zweck verschieben kannst du das teil auch mit 4 Turbinen fliegen, dann würde in der 3,07m variante die IQ-Hammer 90+ reingehen. (90mm Turbinendurchmesser) mit 36 kg schub und 20 % Gasanteil lässt es sich bestimmt chillig fliegen Spass beiseite: Es gibt die Möglichkeit die Turbine weiter vorne am Lufteinlass zu positionieren und mit einem Hosenrohr zu arbeiten. so kann man auch 2 turbinen a la BF 100 einsetzen oder größer. Bezüglich der Flächenbelastung: Tony Nijhuis weißt auf seinem Bauplan explizit drauf hin, das der flieger eine sehr geringe flächenbelastung hat und somit anfällig auf seitenwind ist. Um in der Flächenbelastung variieren zu können werden wir mal über ein Wasserballastsystem im Flügel nachdenken. Dies hätte den Vorteil den Flieger im Start flug auf 25 kg zu bekommen und diese vor der landung abzulassen. ist zwar sehr unüblich beim Jet, aber letztendlich wollen wir ja ein sehr gut fliegendes Modell auf die Beine stellen. Quote Link to post Share on other sites
Powie 50 Posted February 5, 2016 Share Posted February 5, 2016 Ich bin echt gespannt.... Quote Link to post Share on other sites
Christian_E 2 Posted February 6, 2016 Share Posted February 6, 2016 super Projekt. In den 60er habe ich mal eine über Bonn gesehen und die letzten 3 Jhre immer in Fairford, auch im letzten Jahr bei einer ihrer letzten Flüge. In der Größe, egal ob 1:11 oder 12 ein imposantes Modell. Quote Link to post Share on other sites
alexCM 8 Posted February 7, 2016 Author Share Posted February 7, 2016 Ja 2015 waren die letzten Flüge des einzig verbliebenen Originals Quote Link to post Share on other sites
Powie 50 Posted February 9, 2016 Share Posted February 9, 2016 Sagt Bescheid wenn ich den Thread zu den Bauthreads verschieben kann Quote Link to post Share on other sites
alexCM 8 Posted June 11, 2016 Author Share Posted June 11, 2016 Dann verschieb mal Quote Link to post Share on other sites
Egge-Span 6 Posted July 29, 2016 Share Posted July 29, 2016 erste Fräsversuche vom Positiv des Seitenleiwerks, Die Daten müssen aber noch modifiziert werden. 1 Quote Link to post Share on other sites
Egge-Span 6 Posted August 20, 2016 Share Posted August 20, 2016 Die Herstellung des Urmodells der Avro Vulcan hat begonnen. 2 Quote Link to post Share on other sites
Powie 50 Posted August 20, 2016 Share Posted August 20, 2016 Sehr Sehr Cool Meinolf.... Ich fang schon mal an zu sparen! Quote Link to post Share on other sites
alexCM 8 Posted September 27, 2016 Author Share Posted September 27, 2016 Update: - heute haben wir die Flügelprofile erhalten Meinolf kümmert sich gerade um die Fertigstellung des Rumpfes, da wir noch einen kleinen Fehler im CAD hatten. Ich bin gerade dran den ersten Entwurf des Spanntengerüstes auf Papier zu bringen damit wir diesen nächste Woche im CAD einmessen können. Urmodell und Formensatz wird mich dann ab nächster Woche beschäftigen. Es geht also voran. Für die Freunde des Elektrofluges werden wir mit WEMOTEC eine Impellerversion mit 4 90ern realisieren. 2 Quote Link to post Share on other sites
Egge-Span 6 Posted October 7, 2016 Share Posted October 7, 2016 wieder etwas weiter mit der Konmstruktion Quote Link to post Share on other sites
markus33 68 Posted October 28, 2016 Share Posted October 28, 2016 Täucht es oder sind im Profilstrak der Tragflächen einige Dellen (in der Vorderansicht) ? Quote Link to post Share on other sites
alexCM 8 Posted October 29, 2016 Author Share Posted October 29, 2016 Das täuscht durch Flächengeometrie und Verwindung der Tragflächen am Randbogen um 2 Grad Quote Link to post Share on other sites
Egge-Span 6 Posted December 15, 2016 Share Posted December 15, 2016 Nach kompletter Neufertigung da das erste Modell Datenfehler enthielt, wird der Rumpf der Vulcan heute vom Alex zum Formenbau abgeholt. 2 Quote Link to post Share on other sites
Powie 50 Posted December 15, 2016 Share Posted December 15, 2016 Na das sieht aber jetzt schon mal interessant aus. Quote Link to post Share on other sites
alexCM 8 Posted December 16, 2016 Author Share Posted December 16, 2016 Das stimmt. Der riesen Rumpf hat sogar ohne Probleme in den Golf Variant gepasst ohne das irgendwelche Sitze vorne auf anschlag gedreht werden mussten. Montag fange ich an mit dem Verkleben der einzelnen Blöcke die jetzt nur mit Krepp gesichert sich. Danach wird nochmal grob geschliffen und die Spachtelarbeiten werden erst nach dem Belegen mit 2 Glaslagen durchgeführt Quote Link to post Share on other sites
airtech-factory 82 Posted December 18, 2016 Share Posted December 18, 2016 wird die Oberfläche jetzt detailiert oder ist noch immer "glatt" in Planung? Quote Link to post Share on other sites
alexCM 8 Posted December 18, 2016 Author Share Posted December 18, 2016 vor 7 Stunden, airtech-factory sagte: wird die Oberfläche jetzt detailiert oder ist noch immer "glatt" in Planung? Nieten werden nicht abgebildet, macht in 1:12 auch keinen Sinn. Diverse Details kommen drauf. Stöße kommen auch drauf. Quote Link to post Share on other sites
airtech-factory 82 Posted December 18, 2016 Share Posted December 18, 2016 Schön Quote Link to post Share on other sites
airtech-factory 82 Posted January 10, 2017 Share Posted January 10, 2017 gibt es schon was neues? Bilder vom Formenbau wären sicher auch interessant... Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.