Janosch 3 Posted July 12, 2015 Share Posted July 12, 2015 Moin Moin Hier ein Verspäteter Wiedereinstiegsbaubereicht zu meinem XXXL Turbinentrainer nach einem VTH Bauplan von Dirk Juras.Ich baue gerne in Holz da GFK nicht so an mich geht Besonderen Dank an Leonhard Habersetzer Für das komplette Überarbeiten des Bausatzes !Quelle Bilder : www.turbinen-flieger.de Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted July 12, 2015 Author Share Posted July 12, 2015 Unboxing des Fräßteilesatzes : Packmaße 100x60cm Gewicht etwa 15KgDas Ausmaß der Fräßteile ist gewaltig etwa das 3Fache wie bei der Ultimateauf den Bildern seht ihr nur Fräßteile keine Leisten oder Balsabretter ! Hier ein Rumpfspant noch im Gitter mit großer Ponal Flasche zum Vergleich. Vor einigen Tagen habe ich das Restmaterial gekauft . . .nicht erschrecken100 mal Balsabrett 4mm (Hartbalsa)60 mal Balsaleiste 15x15mm (Hartbalsa)60 mal Balsaleiste 8x8mm (Hartbalsa)10 mal Kiefernleiste 8x8mmWann ich genau den Bau starte weiß ich noch nicht , warscheinlich kommende Woche ^^ Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted July 12, 2015 Author Share Posted July 12, 2015 Erster Schritt :Balsabretter 5mm 100x1000mm aneinanderkleben mit Epoxy ,leider hat die Cam nix aufgenommen !Danach wird die Bodenplatte aufgezeichnet und ausgeschnittenSpäter werden die Leisten und die Spanten aufgeklebt. 1 Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted July 12, 2015 Author Share Posted July 12, 2015 Insgesamt werden 6L Spritt im Flieger untergebracht , die 3l Testflasche schaut recht winzig aus Dazu kommen noch 2l Smokeröl . Quote Link to post Share on other sites
markus33 68 Posted July 13, 2015 Share Posted July 13, 2015 Ha der gute alte Stingray, war auch mein erster Turbinenflieger bestückt mit meiner ersten Eigenbauturbine, der KJ66. Habe dem Stingray damals sogar ein EZF gegönnt. Den Spantensatz hatte ich auch von Leonhard. Leider ging er nach dem 2. Flug am 01.10.2006 nach Empfängerakkuausfall verloren.... da war die Doppelstromversorgung noch nicht ganz so "in" . Mann ist das lange her..... Hier noch der Rohbau: Die KJ an ihrem ersten Arbeitsplatz. Sie hat Gott sei Dank ohne Schaden überlebt: So war er damals lackiert. Hier leider nur als Photoshop Vorlage: Der Rest: Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted July 14, 2015 Author Share Posted July 14, 2015 Schade um den Flieger , Bei Mir wird das Bugrad einziehbar sein eine Mechanik ist schon gebaut . Quote Link to post Share on other sites
Powie 50 Posted July 15, 2015 Share Posted July 15, 2015 Ich glaube solche alten "Relikte" sollte man gut bewahren....... Bei aller Hightec von heute... Quote Link to post Share on other sites
Egge-Span 6 Posted July 17, 2015 Share Posted July 17, 2015 Ich habe auch noch einen Stingray, den muß ich mal wieder rausholen ist bestimmt lustig. Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted October 5, 2015 Author Share Posted October 5, 2015 Es Geht wieder etwas weiter : Rumpf, Flügel und Canards sind fertig beplankt und verschliffen , die Rumpflänge mit Seitenruder beträgt knapp 3,6m Länge über alles : 3,6mSpannweite über alles : 2,5mRohbaugewicht : 12,3 Kg Als Nächstes ist die Elektronik an der Reihe Rumpf : Canards : Flügel : Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted October 5, 2015 Author Share Posted October 5, 2015 Der Pilotensitz natürlich auch aus Holz in 1/4 : Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted October 5, 2015 Author Share Posted October 5, 2015 Hier einige Gesamtansichten mit doppeltem Seitenleitwerk : Lufteinläufe : Von Links oben : Hier ist der zackicke Außlass gut zu erkennen : Seitenansicht : Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted October 5, 2015 Author Share Posted October 5, 2015 Hier noch eine Gesamtansicht mit mir zum Größenvergleich :Ich selbst bin 1,98m groß^^ In wenigen Tagen werde ich mich an die Elektronik und Druckluft für das Bugfahrwerk machen . Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted October 7, 2015 Author Share Posted October 7, 2015 Als Bugrad werde ich meinen einziehbaren Eigenbau verwenden :Gibt es etwas beim Anschluss an das Druckluftsystem zu beachten , Ich mache mir da etwas Sorgen !?Der Zylinder braucht 10 Bar Druck : Das Maingear wird nicht einziehbar (wie beim original Entwurf) . Es wird aus meiner ersten Serie entnommenund mit Öldämpfen statt der Federn ausgerüßtet : (Das Bugfahrwerk in der Mitte welches ich ursprünglich verwenden wollte wird durch den neuen Eigenbau ersetzt) Nicht lachen aber mein erster Prototyp ist ein Holzbau gewesen . . . . .Da bin ich etwas blau gewesen Hätte aber wohl bei einem kleineren Flieger geklappt : >https://www.youtube.com/watch?v=m42_F7YGvFQ Hoffe ich werde hier wegen dem "Holzbein" nicht von der Piste gejagt 1 Quote Link to post Share on other sites
Okke Dillen 22 Posted October 9, 2015 Share Posted October 9, 2015 das ist der fetteste Stingray, den ich je gesehen habe! Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted October 21, 2015 Author Share Posted October 21, 2015 Fett. . . . . Naja ein Leichtgewicht ist er nicht gerade , aber ich persönlich finde das schwer besser fliegt als leicht .Ich Baue gerade den Tank (Tanks) zusammen . . . .gibt es beim Hopper Tank irgendwas zu beachten z.b Einbaulage ect. ?? Gruß. Jan. PS : Ich habe aus 6L spritt 5L gemacht da ich noch 1,5-2,0L Smokeröl unterbringen will Quote Link to post Share on other sites
Okke Dillen 22 Posted October 21, 2015 Share Posted October 21, 2015 Hopper? Hast du mal über nen Beuteltank nachgedacht? Geht ja nicht in jeder Situation, aber den meisten und ich zumindest möchte es nicht mehr missen. @ "fett": fett im Sinne von groß Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted October 26, 2015 Author Share Posted October 26, 2015 Tanks sind fertig Insgesamt 5L + Hoppertank . . . .Hoffe das ist richtig verschlaucht Dazu kommen nun nochmal 2 L Smokeröl (soll ja auch ordenlich qualmen) Das Mit dem Beuteltank werde ich in meiner umgebauten Schaum Viper machen , da kommt ne kleine Lampert Kolibri reinals Trainingsjet bis der Oberbrummer fertig ist . Der wird übrigens dann von einer Frank FT-250 befeuert . Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted October 26, 2015 Author Share Posted October 26, 2015 Heute habe ich einige Tests gemacht : Die Oberfläche wird mit Polyester Spannseide überzogen und anschließend mit 2K Lackiert . Als Farbschema dachte ich an dieses hier : Quote Link to post Share on other sites
airtech-factory 82 Posted October 27, 2015 Share Posted October 27, 2015 Ich vermute der Hopper wird sich bei Vollast zusammensaugen Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted October 27, 2015 Author Share Posted October 27, 2015 Kann man dem Vorbeugen Druckresistentes Material ? Diese kleinen PET Cola Mehrwegflaschen können einiges ab .oder eine kleine Glasflaschedie können sehr viel Außendruck ertragen , werde das mit der Pumpe mal testen . edit/15:36 PS : Habe gerade mit einer sehr starken Sprittpumpe Pumpe 2,5l/min getestet , der Hopper zieht sich ohne Flüssigkeit leicht zusammen sobald er gefüllt ist kaum noch , werde aber sicherheitshalber auf Coca Cola umbauen . Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted October 28, 2015 Author Share Posted October 28, 2015 Ist vieleicht etwas früh aber ich konnte es nicht lassen, der Nachtschicht ist die Pilotenfigur fertig gewordenist etwa zwichen 1:3,5-1:4 Aus Karton und Papier mit einem Skelett aus CFK Stäben.Das Gewicht beträgt etwa 200g Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted October 29, 2015 Author Share Posted October 29, 2015 Neues von der Front : Die Verschlauchung und Beschläge des Tanksystems wurden auf 6mm umgerüßtet , die Pendel wurden durch welche ohne Filz ersetzt .und der Saugwiederstand ist nun minimal . Beim Ansaugen mit 2,5L/min gibt es keine Deformierungen mehr . Wie ist es eigendlich mit mit der einbaulage des Hoppers, müssen die Tanks alle mit der Turbine auf einer Höhe sein ??Wie ordne ich das am besten an ? Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted October 31, 2015 Author Share Posted October 31, 2015 Ich Wollte am Sontag das Tanksystem einbauen allerdings habe ich da noch einige Fragen : -Kann man den Hoppertank hinter oder über den Tanks einbauen (würde die Längen der Treibstoffleitungen kürzen).-Müssen Hoppertank und Tanks auf gleicher Höhe sein ?-Was gibt es sonst noch zu beachten ? Bin für jede Hilfe Dankbar Quote Link to post Share on other sites
Okke Dillen 22 Posted October 31, 2015 Share Posted October 31, 2015 Moinmoin, zu beachten? Hoppertank? Hmmm... ok, wer fragt, is reif für ne Antwort! Du hast es so gewollt! Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Die Einbaulage ist dabei wesentlich! Die entscheidet, ob es zwingend notwendig ist, einen aktiven Hopper (mit eigener Pumpe) vorzusehen oder ob man mit einem passiven auskommt. Auch die Frage nach Flugstil ist wichtig., Wenn du nur Kreise in aufrechter Fluglage fliegst, brauchst du nichtmal nen passiven Hopper, häng den Schnorchel in den tiefsten Punkt des Tanks und flieg. Erst wenn der Sprit alle ist, geht der Ofen aus. Dont worry be happy Rollen, besonders langezogene, Loopings, besonders die großen wo man im oberen Teil durchaus von Rückenfluglage sprechen kann, und Rückenflug natürlich selbst, Abschwünge mit gesetzten Bremsklappen, alles, was den Sprit im Tank munter in der Gegend rumscheucht, kann Lücken in der Spritversorgung verursachen. Den "Worst-Case" habe ich hier mal durchgespielt (und realisiert), da kamen wirklich alle ungünstigen Umstände zusammen. Das System wurde hart rangenommen im Praxistest und hat ohne Ausnahme brilliert! :cool: Link ins Nachbaruniversum --> Klick (ab dem 3ten Absatz)Wenn ich dich damit mehr verwirrt habe anstatt für Klarheit zu sorgen, nimm nen Beuteltank, verzichte auf den ganzen Schmarrn, lüfte den Kopf durch und werde glücklich. Im Nachhinein betrachtet, würde ich in meiner damaligen Situation lieber einen Beutel genommen haben. Es hätte sooooo einfach sein können... Naja, aber Spaß gemacht hats! Quote Link to post Share on other sites
Janosch 3 Posted October 31, 2015 Author Share Posted October 31, 2015 Danke für den Link und die Hinnweise Ich habe vor meiner Viper einen Beuteltank zu verpassen da eine Flasche dort schlecht unter zu bringen ist .Wo bekomme ich diese Beutel,und Beschlagteile ? Bei der Viper dachte ich an diese Krankenhaustropfe Die Beutel würde ich in eine 5L Getränkeflasche mit Weithals stecken , dan kann ich die Flasche gescheit befestigen und der Beutel kann sichausdehnen und zusammenziehn. die Befestigung ist dan absolut sicher . In welchen Größen gibt es diese Beutel ? Mit dem Stingray möchte ich vieleicht mal ne Rolle oder einen Looping fliegen ,mehr eigendlich nicht (geht warscheinlich auch nicht) Ich bin mehr so der Langweilige Cruiserpilot ala Transportflugzeug Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.