Hallo liebe Jettis.
Aus einer Spinnerei wird nun ernst.
Meinolf Hillebrand (EGGE-SPAN, FRASA CNC) und ich (Composite Manufaktur) werden dieses Projekt nun angehen.
Aktuell haben wir schon viele Rechercheunterlagen sowie digitalisierte / vectorisierte Baupläne für die Avro Vulcan vorliegen.
Die Flügel und Leitwerksprofile werden gerechnet. Desweiteren wird angestrebt den Flieger aerodynamisch so sauber wie möglich zu bauen, d.h. Anlenkungen werden alle Unterputz realisiert, Elastic Flap Anlenkungen statt Hohlkehle etc.
Der Flieger wird nur ein Semi-Scale Modell werden, da 4 Triebwerke in der größe nicht realisierbar und viel zu teuer würden.
Bezüglich des Maßstabes haben wir 2 favorisierte Möglichkeiten:
1:11
Spannweite: 3,07m
Länge: 2,76m
Flächeninhalt: 3,04qm !!!
1:12
Spannweite:2,82m
Länge:2,54m
Flächeninhalt:2,56qm !!
Bei Größen sind ohne Probleme unter 25 kg zu realisieren:
Folgende Pro und Kontras für die jeweiligen Größen haben wir mal zusammengefasst:
1:11
Pro: - mehr Bauraum im Rumpfsegment
- GRÖSSER IST IMMER BESSER
Kontra: - Transport (abnehmbare Rumpfspitze ?)
- Krummer Maßstab ( Beschaffung Scale details für die Verliebten, Pilotenpuppe etc)
- unter 25 kg eigentlich schon fast zu leicht (bei 25kg sind es 82g/qdm, das hat mancher Segler mehr Flächenbelastung )
1:12
Pro: - EDF-tauglich
- höhere Flächenbelastung
- 1:12 klassicher Modellbaumaßstab
Kontra: - es könnte eventuell Einschränkungen bei der Turbinenwahl bezüglich Durchmessser geben
Was meint ihr dazu?